
Die Präsentation basiert auf einem modularen Konzept der besprochenen Themen. Dieses bietet den Vorteil, dass die Inhalte an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden können. Inhalte können problemlos ergänzt oder gekürzt werden, um sie an den eigenen Lehrplan anzupassen.
Zusätzlich haben wir ein begleitendes Dokument erstellt, welches die Präsentation mit vertiefenden Hintergrundinformationen ergänzt. Die Präsentation und das Begleitdokument sind frei verwendbar. Zur fortwährenden Verbesserung des Lehrmaterials trägt ein beiliegender Evaluationsbogen bei. Die Lehrmaterialien wurden bereits an überbetriebliche Ausbildungsstätten für Auszubildende in der Landwirtschaft und an Lehrende an Universitäten und Hochschulen mit Studiengang Agrarwissenschaften übermittelt.
Sollten Sie Interesse an den Lehrmaterialien haben, schreiben Sie uns gerne eine
E-Mail an axel.wehrend(at)vetmed.uni-giessen(dot)de.
Der Hintergrund: PMSG / eCG ist ein Hormonpräparat, welches ausschließlich aus dem Blut trächtiger Stuten gewonnen wird. Der Einsatz von PMSG / eCG in der Ferkelproduktion ist ein etabliertes Verfahren zur Steuerung der Fortpflanzung. Insbesondere die Gewinnung in Ländern Mittel- und Südamerikas ist gesellschaftlich umstritten. Derzeit ist kein synthetisches PMSG / eCG in Deutschland auf dem Markt verfügbar.
Die Onlinefortbildung "Alternativen zum Einsatz von PMSG / eCG in der Ferkelproduktion" zeigt die Tierschutzproblematik, die aktuelle Verwendung des Hormons und mögliche Alternativen zum Einsatz von PMSG / eCG auf. Darüber hinaus fließen Erfahrungen aus Betrieben, welche bereits heute ohne PMSG / eCG arbeiten, mit ein.
Weitere Materialien zum Thema:
Hier gelangen Sie zur Projektwebsite "Alternativen zu PMSG/eCG in der Sauenhaltung", auf der eine Online-Fortbildung zur Verfügung steht. Sie hat das Ziel, die Nutzer der Fortbildung für die Problematik des Einsatzes von PMSG / eCG zu sensibilisieren und praxisrelevante Alternativen aufzuzeigen.
Hier gelangen Sie zur Online-Fortbildung