
Eine wichtige Präventionsmaßnahme im Hygienemanagement ist die fachgemäße Reinigung und prophylaktischen Desinfektion des gesamten Stalls. Dabei sollten wasserführende Systeme (Tränkeleitungen und Sprühkühlungsanlage) nicht vergessen werden. Weitere Ansatzpunkte zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes sind beispielsweise bedarfsgerechte und hygienisch einwandfreie Futterrationen.
Ein Team an der Professur für Tierernährung und Metabolismus der TU München wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn präventive Gesundheitsmanagementkonzepte in dem ab September 2023 geförderten Projektes in den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz zusammenstellen, erproben und in die Praxis übertragen.