Jahrzehntelang wurden Schweine in Deutschland überwiegend kupiert. Damit der Umstieg gelingt, ist ein Herantasten und Üben notwendig. In den MuD Tierschutz wurden Maßnahmen auf ihre Praxistauglichkeit getestet.
Das Kupieren der Schwanzspitze des Schweins ist seit Jahrzehnten eine verbreitete Praxis der Schweinhaltung. Es sollte verhindern, dass sich die Tiere gegenseitig die Schwänze verbeißen. Diese Maßnahme sollte somit dem Tierschutz dienen.
In der Zwischenzeit hat man viel über die Ursachen des Schwanzbeißens gelernt. Die Thematik hat nicht nur in der Wissenschaft bereits große Aufmerksamkeit erhalten. Auch in der Praxis liegen nun zahlreiche Erfahrungen vor, unter welchen Bedingungen das Risiko für Schwanzbeißen reduziert werden kann. Bundesweit haben sich mittlerweile einzelne Landwirte, aber auch Initiativen auf den Weg gemacht, einen Kupierverzicht umzusetzen. Auch in den MuD Tierschutz bildet der Verzicht auf diesen nicht-kurativen Eingriff einen Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Weg zu einem nationalen Kupierverzicht.
Nationales Netzwerk Kupierverzicht - Wissenstransfer zum Kupierverzicht und zeitgemäßer Abferkelung beim Schwein
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Akteure, die zu den tierschutzrelevanten Themen "Verminderung des Schwanzbeißens und Reduzierung des Schwanzkupierens beim Schwein" und "zeitgemäße Formen der Abferkelung" tätig sind, ist es für ein effizientes Vorankommen im Tierschutz sinnvoll, Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis in Form von zum Beispiel Veranstaltungen, Exkursionen, Studienreisen zu präsentieren und zu diskutieren. Dadurch soll auch eine bundesweite Vernetzung von Akteuren, die zu ähnlichen Themen arbeiten, gefördert werden. Ziel der Förderung ist es, Veranstaltungen zum Wissenstransfer und Informationsaustausch zu neuesten Erkenntnissen und Erfahrungen in den genannten Themenbereichen für Fachpublikum zu generieren. Die Wissensplattform ringelschwanz.info wird im Projekt "Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht" zu einem zentralen Element bei der Unterstützung der Schweinehaltenden, den Kupierverzicht erfolgreich zu realisieren.
Ganzheitliche Beratungskonzepte
Im Rahmen der sogenannten Beratungsinitiativen wurden zwischen 2014 und 2016 neuartige Beratungsmodelle in der Schweinehaltung getestet und umgesetzt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erarbeitete ein Beratungskonzept zur Prävention von Schwanzbeißen beim Schwein. Ein anderes Vorhaben (Fachhochschule Südwestfalen gemeinsam mit dem Schweinegesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen) hatte eine Verbesserung des Tierwohls durch die Betreuung von schweinehaltenden Betrieben mit akuter Caudophagie zum Ziel.
Der Schritt von der Theorie in die Praxis: Lösungen aus der Praxis für die Praxis
Seit 2015 testen Demonstrationsbetriebe verschiedene Maßnahmen, um Schwanzbeißen zu verhindern. Ferkelerzeuger und Mäster arbeiten gemeinsam Hand in Hand, um intakte Ringelschwänze bis zum Zeitpunkt der Schlachtung zu halten. Zunächst wurde auf allen Betrieben der Status Quo erhoben, um dann betriebsindividuelle Lösungen zu erarbeiten. Da jeder Betrieb anders ist, gibt es kein "Patentrezept", um Schwanzbeißen zu verhindern, sondern es werden in der Ferkelaufzucht und Schweinemast unterschiedliche Maßnahmen erprobt und umgesetzt. Folgende Managementpakete müssen berücksichtigt und optimiert werden:
Im Fall eines Ausbruchs von Schwanzbeißen sollte immer ein Notfallkoffer bereitstehen, um das Beißgeschehen möglichst schnell in den Griff zu bekommen.