Projektziel und -inhalte:
Das übergeordnete Ziel dieses Modell- und Demonstrationsvorhabens ist die Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen und die Senkung der Sterblichkeit von Kälbern aus der Milcherzeugung. Hierfür soll eine Struktur entwickelt werden, welche die vier Schritte Problemanalyse, Schulung, Praxiseinführung und Erfolgskontrolle umfasst.
Im Vorhaben sind zunächst Hemmnisse bei der praktischen Umsetzung vorhandenen Wissens in der Milchviehhaltung im Fokus. Warum werden Fort- und Weiterbildungsangebote von Landwirten nicht häufiger wahrgenommen?
Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Kühen und der Kälbersterblichkeit ?
Auf Grundlage der Ergebnisse wird ein ganzheitliches Wissenstransfer-Konzept (Problemanalyse, Schulung, Praxiseinführung, Erfolgskontrolle) entwickelt. Das Konzept berücksichtigt verschiedene Betriebsgrößen, Produktionsformen und Arbeitskräftestrukturen.
Im Netzwerk gemeinsam besser lernen
12 milcherzeugende Betriebe erproben mit konventionellen und ökologischen Betriebssystemen das neue Konzept in der Praxis. Immer nah dran: Die Projektpartnerinnen und -Partner betreuen die Tierhaltenden intensiv. Zentrales Tool sind regional vernetzte Schulungsgruppen. Die Erkenntnisse und das Konzept werden für die Zielgruppe in der landwirtschaftliche Praxis und für Organisationen bereitgestellt.