
Die Zielgruppe sind vor allem Landwirtschaftliche Betriebe, aber auch Tierarztpraxen sowie Beraterinnen und Berater.
Ort:
Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
Trenthorst 32, 23847 Westerau
Dieses Programm erwartet Sie:
09:30 – 10:00 Uhr | Begrüßung |
10:00 – 11:15 Uhr | Nur ein Euterviertel antibiotisch trockenstellen? Alexandra Beckmann, Thünen-Institut |
11:15 – 12:00 Uhr | Verlängerte Laktation – eine Alternative? Dr. Anke Römer, LFA MV |
12:00 – 13:00 Uhr | Mittagessen |
13:00 – 15:00 Uhr | Rundgang über den Versuchsbetrieb |
Anmeldungen bitte mit Ihrem Namen und Anzahl der Teilnehmenden bis zum 01.09.23 per E-Mail an:
Alexandra Beckmann
minima(ät)thuenen(punkt)de
04539/8880-415
Das Projekt MinimA ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Neuerscheinung: Ratgeber "Viertelselektives Trockenstellen"