Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Hühnermast im Mobilstall Masthühner

Hühnermast im Mobilstall

Eine Alternative zu den üblichen Haltungskonzepten stellt die Haltung im Mobilstall dar
Foto © MuD Tierschutz, BLE

Projektlaufzeit: 01.02.2019 - 31.08.2021

Die Haltung von Masthühnern in einem Mobilstall ist eine alternative Haltungsform, die in der Praxis noch nicht weit verbreitet ist. Die bisher vorliegenden Erkenntnisse in der Mobilstallhaltung stammen überwiegend aus der Legehennenhaltung.

Erfahrungsaustausch der "Pioniere"

Ziel des Projektes war es, vorhandenes (Praxis-)Wissen zu bündeln. Wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse wurden in die Praxis eingebracht, um daraus Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Dazu wurden auf Praxisbetrieben mit Mobilstallhaltung von Masthühnern die Informationen gesammelt, deren Anwendung unter Praxisbedingungen evaluiert und optimiert. Das gemeinsam erarbeitete Wissen wurde dann weiteren Landwirten durch Kommunikationsmaßnahmen zur Verfügung gestellt.

Das Vorhaben wurde auf zehn bundesweit verteilten, möglichst verschiedenen landwirtschaftlichen Praxisbetrieben mit Mobilställen durchgeführt. Die Betriebe wurden von den Projektnehmern intensiv betreut und erhielten praxisgerechte Anleitungen bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen. Der Schwerpunkt lag im ersten Jahr auf der Tiergesundheit und dem Verhalten. Hierfür wurden Verhaltensbeobachtungen sowohl im Stall als auch im Auslauf gemacht. Ziel war es über die Art und Weise der Nutzung von Stalleinrichtungen und Auslauf den Beitrag zum Tierwohl zu erfassen. Zusätzlich erfolgte im Rahmen der Betriebsbesuche eine Bonitierung sowie Gewichtserfassung und Untersuchung von Kotproben. Außerdem mussten Daten zu Klima- und Witterungs- und Lichtverhältnissen im Stall und Auslauf sowie Leistungsdaten der Tiere und Managementparameter (z.B. Arbeitsaufwand) des Landwirtes erhoben werden. Der Themenschwerpunkt im zweiten Jahr umfasste die Auslaufgestaltung und die Optimierung von Gestaltungselementen und Versteckmöglichkeiten z.B. vor Beutegreifern.

Zu Beginn und am Ende des Vorhabens fanden Informationsveranstaltungen an der Fachhochschule Südwestfalen für die ausgewählten Landwirte statt. Während der Projektlaufzeit sollten die Landwirte im Rahmen von „Stable Schools“ untereinander vernetzt werden. Unterstützt wurde diese Vernetzung durch regelmäßige Newsletter zu Projektzwischenergebnissen und Neuigkeiten. Die Erfahrungen und Ergebnisse der Projektbetriebe wurden dem breiten Fachpublikum und der Praxis im Laufe des Projektes unter Einbezug neuer Formen und Medien weitergegeben. Auf zwei Workshops wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse dem Fachpublikum demonstriert. Des Weiteren waren Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sowie Teilnahmen an Tagungen zum Wissenstransfer geplant. Abschließend wurden alle Ergebnisse zusammengetragen und in geeigneter Form interessiertem Fachpublikum frei zur Verfügung gestellt.

Kontakt

Sandra Kronenberg

Fachhochschule Südwestfalen
Lübecker Ring 2
59494 Soest

Telefon: 02921/378-3214
E-Mail: kronenberg.sandra(ät)fh-swf(punkt)de